Wie kann ich in meinen ordentlichen Garten ein Wildstaudenbeet integrieren? Wo findet der Igel einen Unterschlupf? Was mache ich mit meinem Rasen, jetzt wo keine Kinder mehr darauf herumtollen? Wohin mit all dem Schnittgut, das durchs ganze Jahr durch anfällt? Gibt es den pflegeleichten Naturgarten? Kann man Balkonkistchen mit einheimischen Wildstauden bepflanzen?
Sigisbert Regli vom Klimanetzwerk Emmen zeigt anhand konkreter Beispiele, wie mit einfachen Massnahmen die Artenvielfalt im privaten Umfeld erhöht werden kann.
Kollekte
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Klimanetzwerk Emmen.
Treffpunkt: beim Feuerhaus (Pavillon) Gemeinschaftszone
Situationsplan Themenspielplatz
Biodiversität ist nicht nur ein Thema für internationale Abkommen, nationale Förderprogramme, kantonale Auflagen oder kommunale Reglemente für die Grünflächenbewirtschaftung. Zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum können alle etwas beitragen: Eigenheimbesitzer:innen, Mieter:innen, Liegenschaftsverwaltungen. Sie erhalten praktikable Antworten auf die oben erwähnten Fragen.
BIld: Grünstreifen Gerliswilstrasse (Foto: S. Regli)
Links und Anregungen zu mehr Biodiversität im Siedlungsraum (Sigisbert Regli, Klimanetzwerk Emmen)
www.garten-vielfalt.ch: (G)Arten-Coaches Innerschweiz, Albert Köchlin Stiftung
Beratung für kostengünstige Massnahmen, um naturnahe Bereiche im Garten und auf dem Balkon zu erstellen.
www.umweltberatung-luzern.ch (Ökoforum Luzern): Auskunftsstelle für sämtliche Aspekte des Umweltschutzes, der Biodiversität, naturnahe Gärten, einheimische Flora und Fauna.
www.wildstauden.ch Wildstaudengärtnerei Waldibrücke: Einheimische, regionale und standortgerechte Pflanzen verwenden: Verzeichnis von Wildstauden sortiert nach Standortansprüchen und Verwendung.
www.asphaltknackerinnen: Versiegelte Flächen aufbrechen, um den Boden sickerfähig und wieder lebendig für Bodenlebewesen und Pflanzen zu machen.
Wilde Ecken zulassen: Asthaufen, Laubhaufen errichten für Igel und Kleintiere; offene Erstellen im Regenschatten nicht bearbeiten (Wildbienen), Frucht und Samenstände im Herbst stehen lassen oder lose bündeln und an Pfosten/Pfahl aufrecht anbinden (Vögel, Insektenlarven).
Gespräch suchen mit Nachbarn bzw. Verwaltung: informieren, erklären, Kompromisse eingehen.
Mieter:innen: Vorschläge machen für extensive Bewirtschaftung der Umgebung: Rasenfläche reduzieren, Wiesenflächen nur zweimal mähen, Wildsträucher pflanzen für wilde Ecken mit Asthaufen/Laubhaufen usw.
Katzen während der Vogelbrutzeit (April bis Juli) am Morgen drinnen behalten oder mit Katzenglöckchen/bunter Halskrause versehen.